Rechtsgutachten KaminFILTERKat bildet den Stand der Technik gemäß § 26 Abs. 2 der 1. BImSchV mit ab
Ein Rechtsgutachten zur Anwendung von § 26 der 1. BImSchV kommt zu dem Ergebnis, dass der Stand der Technik, der bei der Nachrüstung von Einzelraumfeuerungsanlagen zu berücksichtigen ist, auch CO-Minderungstechnik beinhaltet. Da das Technologieangebot vielfältig ist, wird der Stand der Technik kontinuierlich weiterentwickelt. Unser KaminFILTERKat setzt bereits jetzt auf CO-Minderungstechnik und setzt höchste Standards, um auch zukünftigen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit von Katalysatoren bei der Schadstoffreduktion |
---|
Die Goethe-Universität Frankfurt zeigt: Katalysatoren und e-Abscheider leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von Emissionen. Der KaminFILTERKat geht dabei einen Schritt weiter, indem er nicht nur Staub, sondern auch alle relevanten Emissionen wie Kohlenmonoxid effektiv minimiert. |
Alle Infos zum KaminFILTERKat für Schornsteinfeger
Gemäß BImSchV darf unser KaminFILTERKat durch die Bauartzulassung des DIBt zur Erhaltung der Feuerstellen eingesetzt werden!


- Die beiden Diagramme zeigen die CO- und Feinstaubemissionen eines geprüften Kleining-Ofens – einmal im Originalzustand und einmal mit eingebautem KaminFILTERKat. Dabei wird deutlich: Der CO Ausstoß sinkt durch den Filter von Ø 1,03 g/m³ auf 0,43 g/m³ – das unterschreitet sogar die Anforderungen der Stufe 2 deutlich. Feinstaub: Auch hier reduziert der Filter den Wert von Ø 0,029 g/m³ auf 0,020 g/m³ – ebenfalls klar unter den Grenzwerten. Die farbigen Linien markieren die offiziellen Grenzwerte gemäß § 26 sowie Stufe 1 und 2 der 1. BImSchV. Die Messungen basieren auf Prüfungen mit einem Kleining-Ofen, der die Norm DIN EN 13240 erfüllt. 👉 Fazit: Der KaminFILTERKat verbessert signifikant die Emissionswerte und unterstützt so Umwelt- und Klimaschutz – gerade bei bestehenden Anlagen.
- Geprüfte Leistung, die überzeugt: Für die bauaufsichtliche Zulassung verlangt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) eine Mindestabscheiderate von 30 % bei CO und Feinstaub. Der KaminFILTERKat übertrifft diese Vorgaben deutlich: In unabhängigen Prüfungen wurden bis zu 59 % weniger CO und 32 % weniger Feinstaub gemessen. Das bedeutet für Sie: Ein effizienter Beitrag zur Emissionsminderung, klar belegbar und technisch geprüft.
- Made in Germany mit wasserbasierter Umweltlackierung
- Nicht nur eine Pflicht – sondern eine zukunftssichere Entscheidung. Auch wenn Ihre Feuerstätte nicht direkt von einer Nachrüstpflicht betroffen ist, lohnt sich der Einsatz des KaminFILTERKat: Er reduziert wirksam Feinstaub und schädliche Abgase, auch bei bereits nach BImSchV zugelassenen Öfen. So leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern machen Ihre Feuerstätte fit für die Zukunft – effizienter, sauberer und nachhaltiger.
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes *) (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV)
§ 26 Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe
"(2) Kann ein Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte bis einschließlich 31. Dezember 2013 nicht geführt werden, sind bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen in Abhängigkeit des Datums auf dem Typschild zu folgenden Zeitpunkten mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Staubemissionen nach dem Stand der Technik nachzurüsten oder außer Betrieb zu nehmen:"
Datum auf dem Typschild | Zeitpunkt der Nachrüstung oder Außerbetriebnahme |
---|---|
bis einschließlich
31. Dezember 1974
oder Datum nicht mehr feststellbar | 31. Dezember 2014 |
1. Januar 1975 bis
31. Dezember 1984 | 31. Dezember 2017 |
1. Januar 1985 bis
31. Dezember 1994 | 31. Dezember 2020 |
1. Januar 1995 bis
einschließlich
21. März 2010 | 31. Dezember 2024 |
"§ 4 Absatz 6 gilt entsprechend."
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes *) (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV)
§ 4 Allgemeine Anforderungen
"(6) Die nachgeschalteten Einrichtungen zur Staubminderung nach Absatz 5 dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Eignung von der zuständigen Behörde festgestellt worden ist oder eine Bauartzulassung vorliegt. Die Eignungsfeststellung und die Bauartzulassung entfallen, sofern nach den bauordnungsrechtlichen Vorschriften über die Verwendung von Bauprodukten auch die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden."
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes *) (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV)
§ 22 Zulassung von Ausnhamen
"Die zuständige Behörde kann auf Antrag Ausnahmen von den Anforderungen der §§ 3 bis 10, 19, 25 und 26 zulassen, soweit diese im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen und schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu befürchten sind"
KaminFILTERKat mit Zulassung des DIBt
Deutsches Institut für Bautechnik - Zulassungsnummer: Z-7.4-3553
Wie funktioniert der KaminFILTERKat?
Infos zur Funktionsweise

Feinstaub
- Die spezielle Wabenstruktur des KaminFILTERKats wird effektiv genutzt, um Feinstaubpartikel zurückzuhalten. Dieser Filtermechanismus ähnelt dem Prinzip, das in modernen Dieselfahrzeugen angewendet wird.
CO (Kohlenmonoxid)
- Die Legierung des KaminFILTERKats, insbesondere Palladium und Platin, führt bei höheren Betriebstemperaturen zu einer chemischen Reaktion. Diese Reaktion bindet das Kohlenmonoxid chemisch und wandelt es in weniger schädliche Verbindungen um.
OGC (organisch gebundener Kohlenstoff)
- Der KaminFILTERKat setzt die chemische Reaktion fort, indem er auch organisch gebundenen Kohlenstoff bearbeitet. Durch den Einsatz des Katalysators wird organisch gebundener Kohlenstoff in weniger schädliche Verbindungen umgewandelt. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der OGC-Emissionen.
NOx (Stickoxide)
- Der KaminFILTERKat setzt die chemische Reaktion fort, indem er auch Stickoxide bearbeitet. Durch den Einsatz des Katalysators werden Stickoxide in Stickstoff und Sauerstoff umgewandelt. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der NOx-Emissionen.

- Die Grafik zeigt die Abscheideraten des KaminFILTERKat bei verschiedenen Emissionen – sowohl bei Teillast (TWL) als auch bei Volllast (NWL). Besonders im Teillastbereich erreicht unser System deutlich höhere Effizienzwerte, was für viele alltägliche Betriebssituationen relevant ist. • CO wird im Teillastbetrieb um bis zu 72 % reduziert • Feinstaub um 42 % • Auch OGC und NOx werden signifikant gemindert 👉 Das macht den KaminFILTERKat zu einer leistungsstarken Lösung für die Emissionsminderung – flexibel einsetzbar und besonders effektiv im praxisnahen Betrieb.