Kaminofen Nachrüstung mit dem KaminFILTERKat
Kaminofen Nachrüstung mit dem KaminFILTERKat
Verhindern Sie die Stilllegung Ende 2024 bzw. die Neuanschaffung Ihres Holzofens

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Die umweltfreundliche Lösung für Ihr Heim
- Reduziert Staub und Kohlenmonoxid (CO)
- Zugelassen durch das Deutsche Institut für Bautechnik
- Made in Germany mit wasserbasierter Umweltlackierung
- Einfache Montage sowie wartungsarm
- Schonen Sie die Umwelt und sparen Sie Ressourcen
Durch die patentierte Katstruktur wird bei minimaler Zugminderung (4 Pascal) ca. eine Minderung von 32 % Staub erreicht. Weiterhin besteht der KaminFILTERKat aus einer Edelmetalllegierung mit Platin und Palladium, wodurch eine CO-Minderung (Kohlenmonoxid) von 59 % erzielt wird.
Diesen älteren Holzöfen droht das Aus
zuviel Feinstaub in der Luft
Sie sorgen für wohlige Wärme und Gemütlichkeit, geben aber zuviel Feinstaub in die Luft ab. Deshalb müssen bestimmte Feuerstätten gem. dem Bundesimmissionsschutzgesetz (1. BImSchV) ausgetauscht oder nachgerüstet werden, um die vorgeschriebenen Standards von 0,15 g/m Staub bzw. 4 g/m CO einzuhalten.
Während Öfen aus den Jahren 1985 bis 1994 schon Ende 2020 stillgelegt oder nachgerüstet werden mussten, müssen die Feuerstätten der Baujahre 1995 bis 2010 bis Ende 2024 nachgerüstet oder ausgetauscht sein, wenn sie die vorgeschriebenen Standards nicht einhalten.
Noch können Sie die Stilllegung bzw. den teuren Austausch verhindern: Rüsten Sie jetzt Ihren Holzofen mit einem KaminFILTERKat nach. Der KaminFILTERKat ist in den Farben schwarz und dunkelgrau passend zu unserem Rauchrohrsortiment erhältlich.

Mit Zulassung des DIBt:
Zulassungsnummer: Z-7.4-3553


Kaminofen Nachrüstung mit dem KaminFILTERKat
Kaminofen Nachrüstung mit dem KaminFILTERKat
Verhindern Sie die Stilllegung Ende 2024 bzw. die Neuanschaffung Ihres Holzofens
FAQ / meistgestellte Fragen zum KaminFILTERKat
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum KaminFILTERKat
Der KaminFILTERKat ist ein spezieller Staubabscheider, der entwickelt wurde, um die Emissionen von Feinstaub und anderen Partikeln aus Kaminen und Feuerstätten zu reduzieren.
Der KaminFILTERKat reduziert die Emission von Feinstaub, Kohlenmonoxid und Partikeln, was zu einer verbesserten Luftqualität in der Umgebung beiträgt. Der aktuelle Kaminofen, muss nicht Ende 2024 stillgelegt werden und darf darüber hinaus weiter betrieben werden.
Der KaminFILTERKat nutzt eine spezielle Filtertechnologie, um die Abgase aus der Feuerstätte zu reinigen. Die Abgase werden durch den Filter geführt, der die schädlichen Partikel auffängt, bevor sie in die Umgebung gelangen. Dabei werden 32 % Feinstaub und 59% CO aus der Luft gefiltert bzw. katalytisch oxidiert.
Die Filterrate des KaminFILTERKat zeichnet sich durch bemerkenswerte Ergebnisse aus: Er filtert präzise 32 % des Feinstaubs, 59 % des gefährlichen Kohlenmonoxids (CO), 43 % des organisch gebundenen Kohlenstoffs (OGC) und 12 % der Stickoxide (NOX) aus den Abgasen. Diese präzisen Werte sind das Ergebnis sorgfältiger Entwicklungsarbeit und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Luftqualität bei.
Ja, der KaminFILTERKat unterstützt die Einhaltung von Umweltauflagen, insbesondere im Rahmen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV). Diese Verordnung legt gesetzliche Anforderungen für den Betrieb von Feuerstätten fest, um die Emissionen von Schadstoffen wie Feinstaub und Kohlenmonoxid zu reduzieren.
Der KaminFILTERKat ist gemäß BlmSchV (Gemäß § 4 Abs. 6 in Verbindung mit § 26 Abs. 2) als eine geeignete Technologie anerkannt, um die Emissionen aus Kaminen und Feuerstätten zu minimieren. Durch die Verwendung des KaminFILTERKats können Hausbesitzer dazu beitragen, wirksam die Umweltauflagen zu erfüllen und die Luftqualität in ihrer Umgebung zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen und Vorschriften je nach Region variieren können. Daher empfehlen wir, sich an Ihren örtlichen Schornsteinfeger oder die Umweltbehörde zu wenden, um sicherzustellen, dass Sie die spezifischen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Die Zertifizierung des KaminFILTERKats durch das „Deutsche Institut für Bautechnik“ (DIBt) ist erfolgt. Dieses wurde noch einmal durch den TÜV-Süd mit einem Ü-Prüfzeichen bestätigt.
Der KaminFILTERKat beeinflusst die Leistung der Feuerstätte durch einen gezielten Zugverlust von 4 Pascal (4 PA), wie in der Zertifizierung und Konstruktion des Filters festgelegt. Dieser Wert ist in der Regel als gering einzustufen, da Prüfstellen für Feuerstellen in der Regel einen Unterdruck von 12 PA als ideal betrachten.
Es ist interessant festzustellen, dass Statistiken zeigen, dass deutsche Schornsteine im Winter oft einen Unterdruck von 16-30 PA aufweisen. In diesem Kontext sind die 4 PA Minderung durch den KaminFILTERKat als vergleichsweise gering anzusehen.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass der KaminFILTERKat den Wirkungsgrad der Feuerstelle erhöht, da die erzeugte Wärme länger im Aufstellraum gehalten wird. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der erzeugten Wärme und trägt zur Verbesserung der Gesamtleistung der Feuerstätte bei.
Der KaminFilterKat ist in der Regel für die Verwendung mit Holzfeuerungen freigegeben.
Für die Abnahme durch den Schornsteinfeger sollten folgende Schritte eingehalten werden:
- Mit dem Schornsteinfeger sprechen, ob der Einbau des KaminFILTERKats, bei Ihrer Feuerstelle erlaubt ist und auch von ihm empfohlen wird.
- Der KaminFILTERKat kann in das vorhandene Rauchrohr eingesetzt werden. Die beste Wahl ist der Abgasstutzen des Kaminofens.
- Der installierte KaminFILTERKat wurde vom Schornsteinfeger abgenommen, was wiederum die Fortführung des Kaminofens ermöglicht.
Aktuell ist der KaminFILTERKat möglicherweise nicht direkt in gängigen Berechnungsprogrammen verfügbar. In solchen Fällen empfehlen wir, eine Drosselklappe mit einem Zeta-Wert von 5,66 auszuwählen. Dies simuliert den Effekt des KaminFILTERKats und ermöglicht es, den Einfluss auf den Luftstrom und den Druckverlust in Ihrer Berechnung zu berücksichtigen.
Wir arbeiten daran, den KaminFILTERKat in mehr Berechnungsprogrammen verfügbar zu machen, um die Integration für Schornsteinfeger und Fachleute zu erleichtern. In der Zwischenzeit steht Ihnen unser Kundensupport gerne zur Verfügung, um Sie bei der richtigen Anwendung des KaminFILTERKats in Ihren Berechnungen zu unterstützen.
Nein, die VDI 3670 ist in Bezug auf die Zulassung des KaminFILTERKats nicht direkt relevant. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt), als federführende Instanz für bauaufsichtliche Zulassungen und die Einhaltung der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), setzt eigene Maßstäbe für die Prüfung. Die Zulassung erfolgt gemäß den Kriterien des DIBt, was eine maßgebliche Rolle für die BImSchV spielt.
Das DIBt prüft und zertifiziert Produkte gemäß eigenen Standards, die eng mit den Anforderungen der BImSchV verknüpft sind. Die VDI 3670 ist eine allgemeine Richtlinie, während das DIBt spezifische Kriterien für den KaminFILTERKat anwendet, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Umweltstandards erfüllt.
Ja, der KaminFILTERKat ist so konzipiert, dass er relativ einfach zu installieren ist. Er wird direkt am Stutzen der Feuerstätte montiert, bevor die Abgase in den Schornstein gelangen.
Der KaminFILTERKat hat eine Gesamtlänge von 30 cm. Davon sind 25 cm sichtbar, während die restlichen 5 cm im Rauchrohr als Übergang dienen.
Bei der Installation muss lediglich ein Stück von 25 cm aus dem vorhandenen Rauchrohr entfernt werden. Es ist ratsam, dies an der Mündung des Rauchrohrs zum Kaminofen vorzunehmen. Die restlichen Rauchrohre kann ich weiterhin benutzen.
Alternativ kann man das gesamte Rauchrohrsystem auf ein „FIREFIX“ Rauchrohrsystem umstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rauchrohrfarbe gleich ist.
Es ist ratsam, bei einem Rauchrohr mit 120 mm oder 130 mm eine Erweiterung des Rauchrohrs vorzunehmen. Nach dem KaminFILTERKat-Einsatz kann das Rauchrohr wieder auf den ursprünglichen Zustand gebracht werden.
Dies führt dazu, dass nur das Stück mit dem KaminFILTERKat ausgetauscht wird. (Dies sollte vorab mit dem Schornsteinfeger abgesprochen werden.)
Voraussichtlich im Sommer 2024 wird eine Variante des Kaminfilters mit einem Durchmesser von 200 mm verfügbar sein.
Unsere Zulassung und Konstruktion beziehen sich auf die Einzelbelegung, was bedeutet, dass ein KaminFILTERKat normalerweise für eine Feuerstätte vorgesehen ist. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Mehrfachbelegung vom Schornsteinfeger freigegeben werden, sofern der Schornstein über ausreichenden Zug verfügt, um den theoretischen Druckverlust von 4 Pascal (4 PA) durch den KaminFILTERKat zu kompensieren. Diese Entscheidung sollte jedoch immer in Absprache mit Ihrem Schornsteinfeger getroffen werden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und der KaminFILTERKat ordnungsgemäß funktioniert.
Bitte beachten Sie, dass eine Freigabe für die Mehrfachbelegung normalerweise von den örtlichen Vorschriften und den individuellen Gegebenheiten abhängt und sorgfältig geprüft werden sollte.
Das DIBt ist die maßgebliche Instanzt für die Zulassung des KaminFILTERKats. Die Prüfung erfolgt nach strengen Kriterien, um sicherzustellen, dass der Filter die Umweltauflagen erfüllt und den Anforderungen der BImSchV entspricht.
Ja, der KaminFILTERKat fällt unter KÜO. Der Schornsteinfeger führt regelmäßig Kehr- und Überprüfungsarbeiten durch. Der Kunde sollte zusätzlich selbst prüfen und reinigen.
Die Reinigung des KaminFILTERKat ist ein einfacher Prozess. Bitte befolgen Sie diese Schritte:
- Öffnen Sie die Revisionsklappe, die sich an der Vorderseite und den Seiten des KaminFILTERKat befindet. Hierzu verwenden Sie am besten einen passenden Werkzeugsatz mit Flügelmuttern.
- Entnehmen Sie vorsichtig den Katalysator. Es ist ratsam, hierbei Handschuhe (z.B. FIREFIX 5 – Finger-Hitzehandschuh) zu verwenden.
- Reinigen Sie den Katalysator gründlich. Sie können dies am besten mit einer Bürste oder einem Aschesauger (z.B. FIREFIX Aschesauger) durchführen.
- Setzen Sie den Katalysator wieder ein, wobei darauf zu achten ist, dass der Bypass nach unten zeigt.
- Schließen Sie die Revisionsklappe sicher und überprüfen Sie, ob alles dicht verschlossen ist.
Diese regelmäßige Reinigung gewährleistet die optimale Leistung Ihres KaminFilterKat und die effiziente Reduzierung von Emissionen.
Bitte beachten Sie bei der Reinigung stets die Sicherheitsvorkehrungen und verwenden Sie geeignete Schutzausrüstung, insbesondere Handschuhe.
Der KaminFILTERKat sollte in der Regel alle 3 Jahre oder nach 400 Betriebsstunden ausgetauscht werden. Dies sind empfohlene Wartungsintervalle, um sicherzustellen, dass der Filter seine maximale Wirksamkeit beibehält.
Die Staubfilterung wird kontinuierlich aufrechterhalten, da der metallische Katalysator äußerst robust ist. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass die Edelmetalllegierung, die Platin und Palladium enthält und auf den Katalysator aufgebracht wurde, im laufe der Zeit abgebaut werden kann. Dieser Abbau kann dazu führen, dass die Kohlenmonoxid-Minderung nicht mehr in ausreichendem Maße wirksam ist. Dies ist ein Aspekt, der bei der Langzeitleistung des KaminFILTERKats berücksichtigt werden sollte.
Eine alternative Methode zur Bestimmung des richtigen Zeitpunkts für den Austausch ist die Durchführung einer CO-Messung durch Ihren Schornsteinfeger. Wenn die CO-Messung zeigt, dass die Emissionswerte immer noch innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen, kann die Lebensdauer des Filters verlängert werden, und der Austausch kann verschoben werden.
In diesem Fall ist lediglich die Erneuerung des RingKat erforderlich. Wie bei der Reinigung kann er aus dem Rauchrohr entfernt und durch einen neuen RingKat ersetzt werden.
Aktuell ist der Preis für einen RingKat mit 299,- € festgelegt.
Weitere Informationen oder Dokumente zum KaminFILTERKat finden Sie auf dieser Seite (https://www.KaminFILTERKat.de).
Bei weitern Fragen kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.